THE BIG SHOW DCLXXIV

Was hat Billy Chrystal unserer kleinen, sympathischen Familienshow schon 1995 geraten? Genau: “Forget Paris”. Das allerdings wird uns nicht gelingen – zumal Holger Gertz (SZ) noch einmal eindrücklich die Erfahrungen aus der Olympiastadt schildert, Michael Körner (Magentasport) sein iPad irgendwo in Südfrankreich ausgepackt und Markus Krawinkel (Eurosport) das Basketball-Turnier als Kommentator begleitet hat. Die neue Begleitung der DBB-Fünf stellt derweil der NBA-Chefkoch Seb Dumitru vor. Auch Uwe Semrau (Eurosport) war vor Ort – in Paris und in Lille. Und Björn Jensen (Sporting) schätzt den Wert von Silber im Hockey und Beachvolleyball ein. In England hebt derweil die Premier League wieder an, Sven Haist (SZ) stimmt uns darauf ein. Die MotoGP macht Österreich seine Aufwartung, Edgar Mielke (Sky) freut sich auf das Spektakel in Spielberg. Und auch die DTM wollen wir nicht aus den Augen lassen, Stefan Heinrich (Motorsport TV) sorgt dafür. Den großen Football-Bogen spannen Nicolas Martin (GFL-TV) und Christian Schimmel (DAZN), bevor Klaus Bellstedt (SPIEGEL) gemeinsam mit dem Producer Jens Huiber um einen großen Bremer trauert und sich ein paar Fragen zu Daniil Medvedev stellt. Und beantwortet.

Hier die gesamte BIG SHOW 674 von sportradio360

Part 1 – Nein, Paris 2024 darf man nicht so schnell vergessen

Part 2 – Nach Olympia ist vor der Premier League

Part 3 – Auswärtsspiele für die Amis?

Part 4 – Das ist Gordies Nachfolger

Part 5 – Eine Silberne für Alfred and the boys

Part 6 – Schwedische Übermacht, holländische Entschuldigung

Part 7 – Die Motos in Österreich

Part 8 – Wer startet für die Steelers?

Part 9 – High Life in Montabaur

Part 10 – Meddy hat Probleme

THE BIG SHOW CDXII

Ein wenig Nostalgie sollte dann schon erlaubt sein in unserer kleinen, sympathischen Familienshow, auch wenn Christian Sprenger (DFL) dringende aktuelle Anmerkungen zum Fußball hat, und Thomas Böker (Kicker) sogar in die Zukunft blickt. Selbiges versucht ja auch die Formel E, Sebastian Kayser (BILD) hat sich vor ein paar Wochen in Berlin ein Bild gemacht, Stefan Heinrich (Motorsport TV) war auch beim letzten Rennen in Bern vor Ort. Nachgerade weit entfernt ist noch Olympia 2026, Johannes Knuth (SZ) hat sich über die Entscheidung pro Mailand aber natürlich jetzt schon eine Meinung gebildet, Thomas Hahn (SZ) hat kurz vor Abreise nach Japan auch ein paar Minuten olympische Zeit. Die Woche in der GFL bilden wie gewohnt Nicolas Martin (GFL-TV) und Christian Schimmel (derdraft.de) ab, um die nächste große Entdeckung im deutschen Eishockey kümmert sich Heiko Oldörp (NDR), der sich mit Franz Büchner (DAZN) eines 18-Jährigen annimmt. Etwas älter werden die meisten Protagonisten bei der Beachvolleyball-WM in Hamburg sein, Fabian Wittke (NDR) macht schon mal Lust auf die Sause am Rothenbaum. Und schließlich steht ja auch noch das traditionelle Highlight des Tennisjahres in Wimbledon an: Marcel Meinert (Sky) stimmt uns mit Davis-Cup-Chef Michael Kohlmann auf Wimbledon 2019 ein.

Hier die gesamte Show

Part 1 – War da was vor 25 Jahren in den USA? Und: was erlauben Nübel?

Part 2 – Dembelé zum FCB? Werner auf der Tribüne?

Part 3 – Immer mehr E-Autos auf den Rennstrecken

Part 4 – Spielberg ruft – wie viele Leute werden kommen?

Part 5 – Mailand also … immerhin europäisch

Part 6 – Sommerpause? In der GFL nur für einige ausgewählte Teams

Part 7 – Moritz Seider auf dem Weg nach Detroit

Part 8 – Zu allen Sandtaten bereit

Part 9 – Wimbledon ante portas

Olympia (fast) Daily – Episode 14

London, der 14. Wettkampftag: wir kennen nicht nur unsere Zielvorgaben, wir erreichen diese auch natürlich – mindestens zwei Experten, die sich der gesamten Bandbreite der olympischen Sportarten stellen und gleichzeitig das vereinte Europa repräsentieren, und zumindest die deutsch-französische Freundschaft wir in personae Nicolas Martin und Kai Pahl einzigartig zur Schau gestellt. Ob das für eine Förderung durch DOSB, NOK und Sporthilfe schon reicht, sei allerdings erstmal dahingestellt.

Olympia (fast) Daily – Episode 13

London, der 13. Tag: Nicolas Martin und Marcel Meinert vergeben diesmal Medaillen für die Plätze vier bis sechs, weil für den Rest der Welt im Rahmen der 200 Meter ja nicht mehr zu gewinnen war. Usain Bolt also ein Thema, aber auch der ständige Blick zum Beachvolleyball, verbunden mit der bangen Frage, ob bald ein nackter deutscher Athlet den Big Ben erklimmen wird. Nachts – was aber nichts hilft, weil die Beleuchtung in London ja generell olympisch ist.