THE BIG SHOW DCCXIV

Vor der Sommerpause versucht unsere kleine, sympathische Familienshow noch einmal, möglichst querbeet alle Themenlagen zu bearbeiten. Martin Konrad (Sky) spannt dabei den Bogen von PSG zum SK Sturm, Sven Haist (SZ) bringt eine englische Note mit ein. Dass der Abstiegskampf in der Handball-Bundesliga noch nicht entschieden ist, muss Markus Götz (Sky) zweimal erklären, was den Melsungern gefehlt haben wird, weiß dagegen Uwe Semrau (Eurosport). Zurück vom Schleizer Kreuz freut sich Edgar Mielke (ran) nun auf Zandvoort, Stefan Heinrich (Motorsport TV) würdigt einen legendären Journalisten, und Stefan Ehlen (formel1.de) geht streng mit Max Verstappen ins Gericht. Leichtathletisch wird es mit Christoph Leuchtenberg (SID), der mit Sebastian Kayser (BILD) aber auch den Radsport zu schätzen weiß. Das Siegestor von Leon Draisaitl im ersten Match der Stanley Cup Finals besprechen Jürgen Schmieder (SZ) und Heiko Oldörp (NDR) fast live, die Probleme im Madison Square Garden bringt Seb Dumitru (N-TV) auf den Punkt. Grand-Slam-Champion Philipp Petzschner hat dann noch eine Einschätzung zu den besten Tennisjugendlichen parat. Und Barbara Klimke (SZ) fragt sich mit dem Producer Jens Huiber, wann genau die Frauen in Roland-Garros denn spielen sollten.

Hier die gesamte BIG SHOW 714 von sportradio360

Part 1 – Der Champions-League-Sieger und ein Anwärter auf die Gruppenphase

Part 2 – Flo in Liverpool, Trent in Madrid

Part 3 – Der Abstiegskampf ist noch nicht entschieden

Part 4 – In Zandvoort droht es nass zu werden

Part 5 – Fahrer des Rennens – und trotzdem Note 6

Part 6 – Waren nicht 9.000 Punkte angekündigt?

Part 7 – Simon wie weiland Floyd

Part 8 – The Remains of the Week

Part 9 – Leon mit dem Siegtreffer

Part 10 – Chaos bei den Knickerbockers

Part 11 – Die Arminia quasi zu Gast in Roland-Garros

Part 12 – Wann spielen eigentlich die Frauen in Paris?

THE BIG SHOW CDXXXV

Gleiches Geld für gleiche Leistung – das gibt es in unserer kleinen, sympathischen Familienshow schon lange: Alle buttern ihr Fachwissen rein, keine(r) bekommt etwas bezahlt. Wie das im Profisport zu bewerkstelligen ist, darüber diskutieren Barbara Klimke (SZ) und Anett Sattler (Magentasport). Dass in der Fußball-Bundesliga genug Geld da wäre, um sich mit Bremen solidarisch zu zeigen, das wissen Christian Sprenger (DFL) und Alexis Menuge (L´Équipe) natürlich. Andreas Renner (DAZN) rundet den Fußballteil ab und kümmert sich mit Günter Zapf (DAZN) und Franz Büchner (Magentasport) auch gleich um die NFL. Michael Körner (Magentasport) erklärt die Hamburger Probleme und feiert die Rückkehr der German Power Rankings, während sich das Motorsport-Triumvirat um Stefan Heinrich (Motorsport TV), Stefan Ehlen (motorsport.com) und Christian Nimmervoll (formel1.de) um das Saisonende der Königsklasse kümmert. So richtig Fahrt aufgenommen haben die Dallas Mavericks, Seb Dumitru (FIVE) hat die Gründe dafür parat. Dass die Vergangenheit in der NHL niemals ganz begraben wird, weiß wiederum Heiko Oldörp (SPON). Und wie es im Tennis weitergeht, darüber machen sich Moritz Lang (Sky) und Davis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann ihre Gedanken.

Hier die gesamte Show

Part 1 – Gleiches Geld für die gleiche Leistung

Part 2 – Keine Solidarität zwischen Werder und dem FCB

Part 3 – Die mutigen Leverkusener werden belohnt

Part 4 – War und ist Ron Rivera ein Erfolgscoach?

Part 5 – Im Hamburg läuft auch der Basketball nicht rund

Part 6 – German Power Rankings

Part 7 – Dreßen und Mayer – die Sieger des Wochenendes

Part 8 – Kommt bald ein Formel-1-Team aus Abu Dhabi?

Part 9 – Was macht die Dakar in Saudi-Arabien?

Part 10 – Nur Lob für Luka

Part 11 – Vergangenheitsbewältigung in der NHL

Part 12 – Das Doppel in Madrid hätten wir und gerne angeschaut